Aus der Produktion von Kunststoffen ergibt sich zwangsläufig das Problem der Entsorgung der aus ihnen erzeugten Produkte (Plastikmüll): Die polymeren Bestandteile der Kunststoffe sind zum einen nicht wasserlöslich und zum anderen nicht in der Lage, die Zellmembranen von Mikroorganismen zu passieren, das heißt, eine Wechselwirkung mit lebenden Organismen ist außer bei den biologisch abbaubaren Kunststoffen und bei der Entstehung von Mikroplastik nicht bekannt. Dies hat zwar den Vorteil, dass Polymere als gesundheitlich unbedenklich eingestuft werden können, aber eine Umwandlung in der belebten Natur kann nicht völlig ausgeschlossen werden.
Eintrag
Teilweise gelangen biologisch nicht abbaubare Kunststoffe auch in die Umwelt. Von den weltweit jährlich produzierten mehr als 200 Millionen Tonnen Kunststoffen gelangen nach unterschiedlichen Schätzungen sechs bis 26 Millionen Tonnen in die Meere, 70 % davon sinken auf den Meeresboden. Aus Europa und Nordamerika stammen zusammen weniger als 5 % des Eintrags. Mehrere Millionen Tonnen Kunststoffmüll treiben in sogenannten Müllstrudeln im Nordpazifik und im Nordatlantik. Jedes Jahr tötet dieser Müll mehrere hunderttausend höhere Meerestiere. Kleine Plastikteile und Mikroplastik gelangt in die Nahrungskette von Meerestieren und führen dazu, dass Tiere mit vollem Magen verhungern oder innere Verletzungen erleiden. Oft verwechseln Tiere Plastikteile mit ihrer Nahrung und verschlucken sie. Größere Plastikteile wie Planen, defekte Fischernetze oder Taue verletzen Meerestiere. Plastikplanen bedecken Korallenstöcke, Schwämme oder Muschelbänke und verhindern so deren Besiedlung. Nach einer Studie der UNEP befinden sich in dem Strudel im Pazifik bis zu 18.000 Kunststoffteile auf jedem Quadratkilometer Meeresfläche. Auf ein Kilogramm Plankton kommen hier sechs Kilogramm Kunststoff. Die Größen der Strudel lassen sich kaum angeben, da sie nicht scharf begrenzt sind. Konkrete Studien zu den Auswirkungen von Mikroplastik auf den Menschen gibt es bisher nicht. Aus Studien zu Polymeren, die als Träger für Medikamente verwendet werden, ergibt sich, dass Partikel im Nanometerbereich zwar in den Blutkreislauf aufgenommen, aber auch wieder ausgeschieden werden.
Kunststoffrecycling
Im Jahr 2012 betrug die weltweite Recyclingquote für Kunststoffabfälle nur etwa 3% bei einer globalen Jahresproduktion an Kunststoffen von rund 280 Millionen Tonnen. Im Jahr 2018 wird ein Artikel in der NZZ eine Zahl von 8% erwähnt. Ein Großteil der anfallenden Kunststoffabfälle wird deponiert oder verbrannt und geschätzt 20 Millionen Tonnen des nicht recycelten Plastikmülls landen schließlich in den Ozeanen, wo er ein enormes Umweltproblem darstellt. Dagegen werden in Deutschland und der Schweiz keine Kunststoffe mehr deponiert. In der EU soll dieses Ziel bis zum Jahr 2020 erreicht werden. In der Bundesrepublik lag die Recyclingquote im Jahr 2010 bei 45%, womit Deutschland Vorreiter im europäischen Vergleich ist.Die restlichen 55% werden thermisch verwertet (Müllverbrennung). Die Kunststoffindustrie hat bis 2020 begonnen. Inzwischen gibt es auch Industrieunternehmen, die sich auf das Recycling von Plastik spezialisiert haben.
Weltweit werden derzeit rund 380 Millionen Tonnen Kunststoff pro Jahr verbraucht (Stand: 2017). Im Durchschnitt wuchs die Produktion von Kunststoffen seit 1950 um ca. 8,4% pro Jahr und damit 2,5 mal so schnell wie das durchschnittliche Bruttoinlandsprodukt.
Weitere Informationen über das Recycling erfahren Sie hier:
TIPP ÖL
Wir können natürlich diese Problematik nicht beheben, auch wenn wir es gerne möchten, aber wir können gemeinsam am Umweltschutz teilnehmen in dem wir mit unserem REBOTTLE Pfandsystem auf Mehrweg setzen. Wiederverwendbare Gebindeflaschen suchen immer wieder neue Kunden, ohne das wir diese entsorgen müssen. Daher haben wir das erste, weltweite Pfandsystem für Gebinde erfunden, um natürlich am Umwelschutz teilzunehmen sowie weitere Partner für dieses System zu begeistern.
WIR NEHMEN TEIL - MACHEN SIE MIT!